Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und behandeln diese vertraulich sowie entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
Letzte Aktualisierung: 14. Januar 2025Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie arminetvia mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht. Sie beschreibt, welche Daten wir erheben, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht.
Als Bildungsanbieter im Bereich kreative Finanzlösungen verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Verantwortliche Stelle
arminetvia
Hammer Str. 17
40219 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: +49 4832 600490
E-Mail: info@arminetvia.com
1. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Welche Daten wir sammeln
Bei der Nutzung unserer Website und unserer Bildungsangebote erfassen wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten. Die Erhebung erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen.
| Datenkategorie | Beispiele | Zweck der Erhebung |
|---|---|---|
| Kontaktdaten | Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift | Kommunikation, Vertragsabwicklung, Kursanmeldung |
| Zahlungsinformationen | Bankverbindung, Rechnungsadresse | Abwicklung von Zahlungen für Bildungsprogramme |
| Bildungsdaten | Vorbildung, beruflicher Hintergrund, Lernfortschritt | Individuelle Betreuung und Zertifizierung |
| Technische Daten | IP-Adresse, Browser-Typ, Zugriffszeiten | Bereitstellung und Sicherheit der Website |
| Nutzungsdaten | Besuchte Seiten, Verweildauer, Klickpfade | Verbesserung des Angebots und der Nutzererfahrung |
Automatische Datenerfassung
Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen erfasst. Das sind vor allem technische Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in sogenannten Server-Logfiles gespeichert.
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt
- Verwendeter Browser und Betriebssystem
- Name Ihres Internet-Providers
Diese Daten werden nach spätestens sieben Tagen automatisch gelöscht, sofern keine Sicherheitsvorfälle eine längere Speicherung erforderlich machen.
2. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Basis gesetzlicher Erlaubnistatbestände. Je nach Situation stützen wir uns auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung
Wenn Sie uns ausdrücklich Ihre Zustimmung zur Verarbeitung bestimmter Daten gegeben haben, beispielsweise für den Erhalt unseres Newsletters oder für Marketingzwecke.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung
Wenn die Datenverarbeitung für die Durchführung eines Vertrages erforderlich ist, etwa für die Anmeldung zu einem Bildungsprogramm oder die Bearbeitung Ihrer Anfragen.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Rechtliche Verpflichtung
Wenn wir gesetzlich zur Verarbeitung verpflichtet sind, beispielsweise für steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen oder zur Erfüllung von Auskunftspflichten.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse
Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist, etwa zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche oder zur Verbesserung unserer Dienstleistungen.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich für konkrete, legitime Zwecke. Eine Verwendung darüber hinaus findet nicht statt.
Vertragliche Leistungen
Um unsere Bildungsprogramme durchführen zu können, benötigen wir Ihre Kontakt- und Zahlungsdaten. Das umfasst die Bearbeitung von Anmeldungen, die Organisation von Kursen, die Erstellung von Teilnahmebestätigungen und Zertifikaten sowie die Abrechnung der Kursgebühren.
Kommunikation und Support
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über unser Kontaktformular erreichen, speichern wir Ihre Anfrage zusammen mit allen darin enthaltenen personenbezogenen Daten. Dies dient der Bearbeitung Ihres Anliegens und möglicher Rückfragen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Verbesserung unserer Angebote
Wir analysieren anonymisierte Nutzungsdaten, um unsere Website und unsere Bildungsangebote kontinuierlich zu verbessern. Dabei interessiert uns beispielsweise, welche Inhalte besonders häufig aufgerufen werden oder wo Nutzer Schwierigkeiten haben.
Sicherheit und Betrugsprävention
Zum Schutz unserer IT-Systeme und zur Verhinderung von Missbrauch setzen wir technische Sicherheitsmaßnahmen ein. Dabei werden auch personenbezogene Daten wie IP-Adressen verarbeitet.
4. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, können Sie Auskunft über diese Daten und weitere Informationen verlangen.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sie können von uns die Berichtigung unrichtiger Daten und die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen und keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt. Wir werden die Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Einen Widerruf können Sie formlos per E-Mail an info@arminetvia.com oder schriftlich an unsere Postanschrift richten.
5. Weitergabe von Daten
Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen gelten nur in folgenden Fällen:
Auftragsverarbeiter
Wir setzen externe Dienstleister ein, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen. Diese Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten und angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
- Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Website
- E-Mail-Dienstleister für den Versand von Informationen
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
- IT-Dienstleister für Wartung und Support
Rechtliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an staatliche Stellen zu übermitteln, etwa an Steuerbehörden oder Strafverfolgungsbehörden bei entsprechenden richterlichen Beschlüssen.
Keine Weitergabe zu Werbezwecken
Wir verkaufen oder vermieten Ihre Daten nicht an Dritte. Eine Weitergabe für Werbezwecke erfolgt nicht.
6. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.
Vertragliche Daten
Daten im Zusammenhang mit der Durchführung von Bildungsprogrammen speichern wir für die Dauer des Vertragsverhältnisses und anschließend gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) beträgt diese Frist in der Regel sechs bis zehn Jahre.
Anfragen und Korrespondenz
E-Mails und andere Anfragen bewahren wir auf, solange dies zur Bearbeitung notwendig ist. Danach werden sie gelöscht, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. In der Regel erfolgt die Löschung nach zwei Jahren.
Technische Daten
Server-Logfiles und ähnliche technische Daten werden nach spätestens sieben Tagen automatisch gelöscht oder anonymisiert.
7. Sicherheitsmaßnahmen
Wir ergreifen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitskonzepte werden regelmäßig überprüft und an neue technische Entwicklungen angepasst.
Technische Schutzmaßnahmen
- SSL-Verschlüsselung für die Übertragung sensibler Daten
- Firewall-Systeme zum Schutz vor externen Angriffen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Verschlüsselte Datenspeicherung
- Backup-Systeme zur Wiederherstellung bei Datenverlust
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte
- Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
- Regelmäßige Datenschutz-Audits
- Klare Prozesse für den Umgang mit Sicherheitsvorfällen
8. Cookies und Tracking
Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation auf der Seite oder den Zugriff auf geschützte Bereiche. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Personalisierung anzubieten, etwa das Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder Login-Daten. Sie werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt.
Cookie-Verwaltung
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit löschen oder deren Annahme generell ablehnen. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.
9. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde für Nordrhein-Westfalen
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Sie können sich auch an die Datenschutzbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslage oder Änderungen unserer Leistungen anzupassen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Sollten wesentliche Änderungen vorgenommen werden, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren. Die aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website.